• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität www.digi.phil.fau.de
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
Friedrich-Alexander-Universität www.digi.phil.fau.de
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhlinhaberin
    • Mitarbeitende
    Portal Lehrstuhlinhaberin
  1. Startseite

Lehrstuhlinhaberin

Bereichsnavigation: Lehrstuhlinhaberin
  • Mitarbeitende

Lehrstuhlinhaberin

Prof. Dr. Jasmin Bastian

Prof. Dr. Jasmin Bastian

Institut für Erziehungswissenschaft
Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Digitalisierung im Unterricht

Raum: Raum 0.0015-1
Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • E-Mail: jasmin.bastian@fau.de
  • Webseite: https://www.digi.phil.fau.de

Sprechzeiten

Jede Woche Di, 8:00 - 9:00, Raum Zoom, Bitte per Mail anmelden, ich gebe den nächsten freien Termin: jasmin.bastian@fau.de

Wissenschaftlicher Werdegang

Dr. Jasmin Bastian studierte Erziehungswissenschaft, Sprachwissenschaft und Germanistik an der Universität Mainz (mit Auslandsaufenthalten in Tokyo, Japan und Shanghai, China) und schloss ihr Studium 2008 mit dem Magister Artium (MA) ab. Im Anschluss war Jasmin Bastian dauerhaft als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Medienpädagogik sowie zeitweise bei der Stiftung Lesen tätig. 2013 promovierte sie in der Erziehungswissenschaft der Universität Mainz. Der Titel der Dissertation lautet „Väter und das Vorlesen“. Als Gastdozentin war Dr. Bastian an mehreren europäischen Universitäten tätig: der University of Malta, Malta (2012), der University of Applied Sciences Wien, Österreich (2011), University of Tampere, Finnland (2010), University of Mugla, Türkei sowie der University of the Aegean, Griechenland (2009). Auch übernahm sie mehrere Lehraufträge (z.B. an der FAU oder der Universität Rostock). Im Jahr 20015 wurde Dr. Bastian auf eine Juniorprofessur für Medienpädagogik an der Universität Mainz berufen und 2018 positiv evaluiert (Habilitationsäquivalent). Von 2020 bis 2022 war sie als Vertretungsprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Universität Mainz.Seit April 2022 bekleidet Dr. Bastian die W3-Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Digitalisierung im Unterricht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind Bildung und Erziehung im Kontext der Digitalisierung in schulischen und außerschulischen Feldern sowie das Lehren und Lernen mit mobilen Medien.

 

Lehrveranstaltungen

Aktuelles Semester

Seminar (SEM)

  • Master Pädagogik MVIII: Analyse mediendidaktischer und medienpädagogischer Konzepte in unterschiedlichen Kontexten

    ECTS wie im Modulhandbuch angegeben, Hausarbeit

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 20; ECTS studies
    • Termin:
      • Mo 14:00-15:30, Raum 1.021 (außer vac) ICS
  • Vertiefung Mediendidaktik

    Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende aus dem Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik (Scheinerwerb gemäß LPO I §114, (2) 3).

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 20
    • Termin:
      • Mo 15:45-17:15, Raum 1.021 ICS
  • Vertiefungsseminar (Modul II Schulpädagogik Lehramt, Standort Nürnberg)

    Die Lehrveranstaltungen (Modul-II-Vertiefungsseminare Schulpädagogik) werden aufgrund entsprechender Anordnung der Hochschulleitung der FAU bzw. der Schutzmaßnahmen (Kontaktbeschränkungen) in der Regel als Online-Seminar umgesetzt - das hängt jedoch am Ausmaß der Pandemie zu Beginn der Vorlesungszeit, den Vorgaben der FAU UND dem jeweiligen Dozierenden (Seminargröße, Raumkapazität, usw.). Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Möglicherweise finden bei Online-Formaten während des ursprünglichen Präsenzzeitraums Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen. Die Seminare werden von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation in den Seminaren bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.

    Vor den Veranstaltungen des Moduls 2 Schulpädagogik (Vertiefung schulpädagogischer Fragestellungen) muss das Modul 1 Schulpädagogik erfolgreich abgeschlossen sein.

    • 2SWS; ECTS studies
    • Termin:
      • Do 9:45-11:15, Raum Zoom-Meeting (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 13: Reformpädagogik (VerJust)) ICS
      • Mo 9:45-11:30, Raum U1.014 (Kurs Kurs XX) ICS
      • Do 15:45-17:15, Raum U1.014 (Kurs Kurs XX) ICS
      • Do 14:00-15:30, Raum 1.033 (Kurs Kurs XX) ICS
      • Do 8:00-9:30, Raum 1.010 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 10: Heterogenität im Klassenzimmer (VerUrb2).) ICS
      • Di 14:00-15:30, Raum U1.038 (Kurs Kurs XX) ICS
      • Di 14:00-15:30, Raum 1.033 (Kurs Kurs XX) ICS
      • Di 11:30-13:00, Raum 1.029 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 5: Bildung und Erziehung in Schule und Unterricht - Schwerpunkt Demokratiepädagogik (Civic Education) (VerGru1)) ICS
      • Mo 11:30-13:00, Raum St. Paul 00.401 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 14: Mediendidaktik) ICS
      • Einzeltermin am 21.10.2022 15:45-17:15, Raum 1.010 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 15: Mobiles Lernen (Blockveranstaltung)) ICS
      • Einzeltermin am 13.01.2023 15:00-18:00, Raum 1.010 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 15: Mobiles Lernen (Blockveranstaltung)) ICS
      • Einzeltermin am 14.01.2023 9:00-18:00, Raum 1.010 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 15: Mobiles Lernen (Blockveranstaltung)) ICS
      • Einzeltermin am 28.01.2023 9:00-18:00, Raum 1.010 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 15: Mobiles Lernen (Blockveranstaltung)) ICS
      • Fr 9:45-11:15, Raum 1.010 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 11: Unterrichten und Lernen mit digitalen Medien (VerBärn)) ICS
      • Do 9:45-11:15, Raum 1.010 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 12: Heterogenität im Klassenzimmer (VerUrb3).) ICS
      • Di 9:45-11:15, Raum U1.039 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 8: Classroom-Management: "Mit SchülerInnen klarkommen" (VerWei2)) ICS
      • Di 14:00-15:30, Raum 1.029 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 9: Bildung und Erziehung in Schule und Unterricht - Schwerpunkt Demokratiepädagogik (Civic Education) (VerGru2)) ICS
      • Mi 14:00-15:30, Raum U1.038 (Kurs Kurs XX) ICS
      • Mo 9:45-11:15, Raum U1.038 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 3: Classroom-Management: "Mit SchülerInnen klarkommen" (VerWei1)) ICS
      • Di 9:45-11:15, Raum 1.121 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 6: Heterogenität im Klassenzimmer (VerUrb1)) ICS
      • Do 9:45-11:15, Raum 1.033 (Kurs Adaptions- und Förderdiagnostik) ICS
  • Vertiefungsseminar (Modul II Schulpädagogik Lehramt, Standort Nürnberg)

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 35
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.
  • Vertiefungsseminar (Modul II Schulpädagogik Lehramt, Standort Nürnberg)

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 30
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.
  • Vertiefungsseminar (Modul II Schulpädagogik Lehramt, Standort Nürnberg)

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 50
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.

Vorheriges Semester

Seminar (SEM)

  • Vertiefung Mediendidaktik: Fokus - Lehren und Lernen mit Tablet

    Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende aus dem Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik (Scheinerwerb gemäß LPO I §114, (2) 3). Dozentin: Prof. Dr. Jasmin Bastian, Inhaberin des Lehrstuhls für Schuldidaktik mit dem Schwerpunkt Digitalisierung im Unterricht (ab 4/22)

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 20
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.
  • Vertiefung Mediendidaktik: Fokus - Hybrides Lehren und Lernen

    Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende aus dem Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik (Scheinerwerb gemäß LPO I §114, (2) 3). Dozentin: Prof. Dr. Jasmin Bastian, Inhaberin des Lehrstuhls für Schuldidaktik mit dem Schwerpunkt Digitalisierung im Unterricht (ab 4/22)

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 20; Für Gaststudenten zugelassen
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.
  • Vertiefungsseminar (Modul II Schulpädagogik Lehramt, Standort Nürnberg)

    Die Lehrveranstaltungen (Modul-II-Vertiefungsseminare Schulpädagogik) werden aufgrund entsprechender Anordnung der Hochschulleitung der FAU bzw. der Schutzmaßnahmen (Kontaktbeschränkungen) in der Regel als Online-Seminar umgesetzt - das hängt jedoch am Ausmaß der Pandemie zu Beginn der Vorlesungszeit, den Vorgaben der FAU UND dem jeweiligen Dozierenden (Seminargröße, Raumkapazität, usw.). Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Möglicherweise finden bei Online-Formaten während des ursprünglichen Präsenzzeitraums Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen. Die Seminare werden von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation in den Seminaren bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.

    Vor den Veranstaltungen des Moduls 2 Schulpädagogik (Vertiefung schulpädagogischer Fragestellungen) muss das Modul 1 Schulpädagogik erfolgreich abgeschlossen sein.

    • 2SWS; ECTS studies
    • Termin:
      • Mo 15:45-17:15, Raum U1.038 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 4 (ENTFÄLLT kurzfristig): Mediendidaktik (VerSai)) ICS
      • Di 11:30-13:00, Raum 1.029 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 5: Bildung und Erziehung in Schule und Unterricht - Schwerpunkt Demokratiepädagogik (Civic Education) (VerGru1)) ICS
      • Di 14:00-15:30, Raum 1.010 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 11: Unterrichten und Lernen mit digitalen Medien (VerBärn)) ICS
      • Do 8:00-9:30, Raum 0.014 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 10: Heterogenität im Klassenzimmer (VerUrb2).) ICS
      • Einzeltermin am 02.05.2022 11:30-12:15, Raum Zoom-Meeting (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 1: KOAFA - Kompetenzorientiere Aufgaben und formative Assessment (Online, in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern, vhb)) ICS
      • Einzeltermin am 18.07.2022 11:30-12:15, Raum Zoom-Meeting (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 1: KOAFA - Kompetenzorientiere Aufgaben und formative Assessment (Online, in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern, vhb)) ICS
      • Einzeltermin am 27.07.2022 Zeit n.V., (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 1: KOAFA - Kompetenzorientiere Aufgaben und formative Assessment (Online, in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern, vhb)) ICS
      • Di 14:00-15:30, Raum U1.038 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 9: Bildung und Erziehung in Schule und Unterricht - Schwerpunkt Demokratiepädagogik (Civic Education) (VerGru2)) ICS
      • Do 9:45-11:15, Raum Zoom-Meeting (Kurs Vertiefungsseminar 15: Mobiles Lernen (Blockveranstaltung)) ICS
      • Di 9:45-11:15, Raum St. Paul 00.401 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 8: Classroom-Management: "Mit SchülerInnen klarkommen" (VerWei2)) ICS
      • Do 9:45-11:15, Raum 0.014 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 12: Heterogenität im Klassenzimmer (VerUrb3).) ICS
      • Do 9:45-11:15, Raum Zoom-Meeting (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 13: Reformpädagogik (VerJust)) ICS
      • Einzeltermin am 23.05.2022 13:00-13:30, Raum 1.033 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 2: Mit Konflikten im Unterricht umgehen (VerWildBlock)) ICS
      • Einzeltermin am 24.06.2022 14:00-19:00, Raum U1.031 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 2: Mit Konflikten im Unterricht umgehen (VerWildBlock)) ICS
      • Einzeltermin am 25.06.2022 9:00-16:00, Raum 1.033 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 2: Mit Konflikten im Unterricht umgehen (VerWildBlock)) ICS
      • Einzeltermin am 08.07.2022 14:00-19:00, Raum 1.033 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 2: Mit Konflikten im Unterricht umgehen (VerWildBlock)) ICS
      • Einzeltermin am 09.07.2022 9:00-16:00, Raum 1.033 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 2: Mit Konflikten im Unterricht umgehen (VerWildBlock)) ICS
      • Di 9:45-11:15, Raum 0.014 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 6: Heterogenität im Klassenzimmer (VerUrb1)) ICS
      • Einzeltermin am 29.04.2022 14:00-17:00, Raum U1.014 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 16: Selbstgesteuertes und selbstreguliertes Lernen fördern - Möglichkeiten zur Öffnung des Unterrichts (VertRothBlock)) ICS
      • Einzeltermin am 24.06.2022 14:00-19:00, Raum U1.014 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 16: Selbstgesteuertes und selbstreguliertes Lernen fördern - Möglichkeiten zur Öffnung des Unterrichts (VertRothBlock)) ICS
      • Einzeltermin am 25.06.2022 9:00-16:00, Raum U1.014 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 16: Selbstgesteuertes und selbstreguliertes Lernen fördern - Möglichkeiten zur Öffnung des Unterrichts (VertRothBlock)) ICS
      • Einzeltermin am 22.07.2022 14:00-15:00, Raum U1.014 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 16: Selbstgesteuertes und selbstreguliertes Lernen fördern - Möglichkeiten zur Öffnung des Unterrichts (VertRothBlock)) ICS
      • Mo 9:45-11:15, Raum St. Paul 00.401 (außer vac) (Kurs Vertiefungsseminar 3: Classroom-Management: "Mit SchülerInnen klarkommen" (VerWei1)) ICS
      • Do 8:00-9:30, Raum Zoom-Meeting (Kurs Vertiefungsseminar 14: Mediendidaktik) ICS

 

Publikationen (Auswahl)

Bastian, J./Prasse, D. (2021): Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule mit digitalen Medien. Forschungsstand und Forschungsagenda In: Zeitschrift MedienPädagogik, H. 42, S. 349-379.

Aufenanger, S./Bastian, J. (2020): Handschriftliche versus digitale Mitschriften in akademischen Vorlesungen. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, H. 15, S. 103-125.

Bastian, J./Kolb, C. I. (2020): Tablets in Schule und Unterricht. Anforderungen an den Kompetenzerwerb von Lehrkräften und Konsequenzen für die Lehrerbildung. In: Rothland, M. & Herrlinger, C. (Hrsg.): Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung, Band 6. Münster: Waxmann, S. 127-142.

Bastian, J./Hebert, E. (2019): Considerations on Europeanisation at Universities: Establishing Low-threshold (Digital) Opportunities for Mobility between Social Inequalities and Changing University Structures. In: Zeitschrift MedienPädagogik, H. 31, S. 192-213. (Englischsprachig)

Bastian, J. (2017): Lernen mit Medien – Lernen über Medien. Eine Bestandsaufnahme zu aktuellen Schwerpunktsetzungen. In: Die Deutsche Schule, H. 2, S. 146-162.

Bastian, J./Aufenanger, S. (Hrsg.) (2017): Tablets in Schule und Unterricht. Forschungsergebnisse zum Einsatz digitaler Medien. Wiesbaden: VS Springer, S. 139-174.

Bastian, J. (2014): Väter und das Vorlesen. Eine Analyse der Deutungsmuster von Vätern in Bezug auf Vorlesesituationen mit ihrem Kind. Wiesbaden: VS Springer. [Dissertation]

 

Aktuelle Projekte

„Realisation of Virtual Reality Learning Environments (VRLEs) for Higher Education (REVEALING)“ (02/2022 – 08/2024)

  • Projektziel: Erforschung des pädagogischen Einsatzes virtueller Lernumgebungen im Kontext der Hochschullehre sowie Entwicklung von Modellen für Open Source Virtual Reality (VR)-Lernumgebungen
  • „Cooperation Partnership in Higher Education“ mit mehreren EU-Partnern: Open University Lissabon/Portugal, University oft he Aegean/Griechenland, European Association of Erasmus Coordinators/Zypern, Pädagogische Universität Krakow/Polen. Eigener Beitrag: Einwerbung und assoziierte Mitgliedschaft.
  • Geldgeber: Europäische Union (EU)

 

„Hybrides Lernen mit dem Tablet“ (04/2021 – 04/2022)

  • Projektziel: Begleitforschung zur Ausstattung aller weiterführenden Schulen des Landkreises Mainz-Bingen mit Tablets (Fokus auf Schulleitungen, IT-Beauftragte, Lehrkräften und Schüler*innen)
  • Geldgeber: Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben