Beyond Prompting! Kritisch-konstruktive Perspektive auf KI in der Bildung
Das Projekt „Beyond Prompting“ versteht sich als kritische und zugleich konstruktive Auseinandersetzung mit dem Einsatz und der Thematisierung von künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungskontexten. Ziel ist es, bestehende Praktiken, Plattformen und Entwicklungen im Rahmen von wissenschafts- und praxisorienterten Veranstaltungen nicht nur kritisch zu beleuchten, sondern auch konstruktive Perspektiven zu entwickeln.
Wir bieten Formate wie eine Ringvorlesung, Workshops und Tagungen, die sich mit didaktisch-interaktionsorienten, technologisch-medialen und gesellschaftlich-kulturellen Aspekten von KI in der Bildung auseinandersetzen. Ziel ist es, zukunftsorientierte Diskurse für Wissenschaftler:innen, Bildungspraktiker:innen und die interessierte Öffentlichkeit zu ermöglichen. Wir ermutigen zur aktiven Teilnahme und zum Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Ansätze, um die Auseinandersetzung mit KI in Bildungsprozesse innovativ und kritisch zu gestalten.
Projektkooperation
Das Projekt ist eine Kooperation der Arbeitsbereiche „Mediendidaktik“ (Prof. Dr. Franco Rau), Medienforschung, Digitalisierung der Bildung (Prof.in Dr.in Annekatrin Bock) und „Digital Humanities“ (Prof.in Dr.in Lina Franken) der Universität Vechta.
Förderung
Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK): 04/2024 – 06/2025
Projektwebseite
Kritische Diskurse und Perspektiven
Hybride Ringvorlesung „Let’s talk about KI“: Ein Forum für den Austausch über rechtliche, pädagogische und technologische Aspekte von KI in der Bildung mit Expert:innen aus verschiedenen Fachrichtungen. Weitere Informationen zur Ringvorlesung
Methodentagung „Digitale Methoden und Daten in Ethnografie und qualitativer Forschung“: Eine Plattform zur Diskussion über digitale Technologien in der Forschung, mit einem Schwerpunkt auf KI und deren Einfluss auf neue Forschungsmethoden. Weitere Information zur Methodentagung
Thementagung „Digitalität | Daten | Deutungen. Zukünfte der Medienpädagogik“: Eine Veranstaltung, die sich mit den zukünftigen Herausforderungen der Medienpädagogik auseinandersetzt, insbesondere mit ethischen Fragen, Datenschutz und der kritischen Reflexion von KI im Bildungsbereich. Weitere Information zur Thementagung
Konstruktive Diskurse und Perspektiven
Schule: Die Fortbildungsreihe „Digitale Kompetenzen für Lehrkräfte: KI in Schule und Unterricht“, in Kooperation entwickelt, soll Lehrkräften helfen, KI im Bildungskontext effektiv zu nutzen. Das flexible, modulare Konzept deckt sowohl Einführungen als auch fachspezifische Vertiefungen ab. Weitere Information zur Fortbildungsreihe
Hochschule: Die Workshopreihe „Studium und Lehre in Zeiten von KI (mit-)gestalten“ bietet Mitgliedern der Hochschulgemeinschaft die Möglichkeit, die Einsatzmöglichkeiten von KI in der Bildung gemeinsam zu erkunden. Diese interaktiven Workshops fördern Diskussionen über technische Möglichkeiten und die Veränderungen in der Lehr- und Lernkultur. Weitere Information zur Workshopreihe
Ansprechpersonen
Prof.in Dr.in Annekatrin Bock
Professorin für Medienforschung,
Wissenschaftliche Leitung des MKV
Prof. Dr. Franco Rau
Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Digitalisierung im Unterricht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg