KomUdiS – Kommunale medienpädagogische Unterstützungssysteme in der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung
KomUdiS – Kommunale medienpädagogische Unterstützungssysteme in der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung
In der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung spielen medienpädagogische Unterstützungssysteme – wie etwa die Medienpädagogische Beratung und kommunale Medienzentren – eine wichtige Rolle. Diese Strukturen sind bundeslandspezifisch unterschiedlich verankert und kommunal sehr verschieden ausgestaltet. Entsprechend variieren auch die Formen der Zusammenarbeit mit Schulen sowie die Bedingungen, unter denen Kooperation gelingt oder scheitert.
Das Projekt untersucht in ausgewählten Kommunen verschiedener Bundesländer die strukturellen Bedingungen und Kooperationsangebote dieser Unterstützungssysteme. Grundlage bilden Experteninterviews mit zentralen Akteur:innen der kommunalen Netzwerke. Im Fokus stehen dabei zwei Perspektiven: Zum einen werden bestehende Strukturen analysiert, um organisationale Gelingensbedingungen und Hindernisse für die Unterstützung der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung zu identifizieren. Zum anderen werden die beruflichen Deutungsmuster der Beteiligten in den Blick genommen – also jene Annahmen und Orientierungen, die deren praktisches Handeln prägen und Kooperationsprozesse maßgeblich beeinflussen.
Die Ergebnisse des Projekts sollen dazu beitragen, ein vertieftes Verständnis der Arbeitsweisen medienpädagogischer Unterstützungssysteme zu entwickeln – mit dem Ziel, deren Potenziale für die digitalisierungsbezogene Schulentwicklung zukünftig noch gezielter nutzbar zu machen.
Projektlaufzeit:
15.01.2025 – 15.01.2026
Förderung:
Das Projekt wird gefördert durch die „Emerging Talents Initiative“ (FAUeti) der FAU Erlangen-Nürnberg.
Ansprechperson